Geschichte

Erleben Sie die einzigartige Geschichte der Heimatzunft Hüfingen

Die Wurzeln

Die Wurzeln der Heimatzunft Hüfingen reichen zurück bis ins Jahr 1922, als sich der Trachtenverein Baar gründete. Diese Vereinigung, bestehend aus Mitgliedern der Gemeinden Hüfingen, Bräunlingen und Mundelfingen, legte den Grundstein für eine Tradition, die das kulturelle Erbe der Region durch Volkstänze lebendig hielt. Ein bedeutender Meilenstein in der Frühphase war die Teilnahme an der Olympiade 1936 in Berlin, ein Ereignis, das die Bedeutung der Trachten und Tänze weit über die lokalen Grenzen hinaustrug.

 

Nachkriegszeit & Neugründung

Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs fand 1953 eine Neugründung statt, diesmal in enger Verbindung mit der Narrenzunft Hüfingen. Doch nur vier Jahre später, 1957, beschritt der Verein unter der Führung des ersten Präsidenten Julius Straub neue Wege und wurde zum eigenständigen Verein, der „Heimatzunft Hüfingen“. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära, in der die Zunft nicht nur lokale, sondern auch internationale Akzente setzte. 

 

Durchführung von Reisen

Ab 1958 führten die Mitglieder der Heimatzunft Reisen durch, die sie nach Genf, Paris, León, Schweden, Irland, Österreich, England, Spanien, Portugal und sogar in die USA führten, mit einer bemerkenswerten Delegation von 110 Mitgliedern, die Wyoming, Colorado und Montana besuchten.

 

Jährliche Sommerfeste

Die Heimatzunft Hüfingen machte sich auch durch die jährlichen Sommerfeste bekannt, die ab regelmäßig 1957 stattfanden. In den 1960er Jahren entwickelten sich diese zu den berühmten „Heimattagen“, einem jährlichen Ereignis, das sogar internationale Bekanntheit erlangte. Diese Feste wurden in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen wie dem Turnverein, Gesangsverein, der Stadtmusik und dem Liederkranz veranstaltet, wobei die Heimatzunft stets die Federführung innehatte.

 

1972 Teilnahme an der Olympiade in München

Neben der Teilnahme an der Olympiade 1972 in München widmete sich die Zunft auch der Pflege des Brauchtums durch regelmäßige Trachtenstick- und Tanzkurse. Unter der Leitung von Rheinhold Fink vom Bund Heimat- und Volksleben lernten die Mitglieder zweimal jährlich neue Tänze. Die Kindertanzgruppe, gegründet 1983 von Gisela Huppert, ermöglichte es auch den jüngsten Mitgliedern, Teil dieser lebendigen Tradition zu sein.

 

Knüpfung internationaler Beziehungen

Die Heimatzunft nahm nicht nur am kulturellen Leben in Hüfingen teil, beispielsweise durch die jährliche Fronleichnamsprozession, sondern knüpfte auch internationale Beziehungen, wie die Partnerschaft mit Mende in Ungarn im Jahr 1985 oder die für die damalige Zeit ungewöhnliche Städtepartnerschaft mit Luxor in Frankreich.

 

50-jähriges Bestehen der Heimatzunft Hüfingen

Das Jahr 2007 markierte das 50-jährige Bestehen der Heimatzunft Hüfingen, das mit einem großen Festakt gefeiert wurde. Diese Meilensteine unterstreichen die zentrale Rolle der Heimatzunft in der Bewahrung und Förderung der lokalen Kultur und Tradition, ein Vermächtnis, das bis heute in Hüfingen und darüber hinaus geschätzt wird.